Otfried Narewski † - Bildhauer und Maler
Geboren am 18. Oktober 1933 in Tilsit/Ostpreußen,
gestorben am 5. April 2008 in München
1947: |
Übersiedlung nach Ruhpolding/Bayern |
1953: |
Nach Schulabschluss Praktikum im Architekturbüro Plenk, Ruhpolding, sowie auf dem Bau als Vorbereitung für ein eventuelles Architekturstudium |
1954-1956: |
Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer - Gesellenbriefe als Steinmetz und Steinbildhauer - Übersiedlung nach München |
1956-1961: |
Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste, München |
1959-1973: |
Ausführung von Aufträgen der katholischen Kirche: Altäre, Tabernakel, Taufbecken, Madonnen, Kruzifixe, Portale u.ä. |
1962-1967: |
Teilnahme an Ausstellungen "Herbstsalon" im Haus der Kunst, |
1962-1973: |
Eigenständiges Schaffen und Suchen von der Vollplastik über labyrinthische farbige Holz- und Eisenskulpturen bis hin zu kinetischen Objekten sowie Licht-Klang-Dramaturgie (Lichtcollagen) |
1968: |
Erstes kinetisches Ambiente bei der "SUB-Art", München, U-Bahnhof Giselastraße |
1969-1972: |
Präsentationen von Lichtcollagen mit elektronischer Musik TV-Film "Sound and Vision"; deutscher Beitrag der ARD |
1972: |
Vorführungen im Mechanischen Theater Ebenso in Cunardo und Soncino, Italien |
1973: |
Erste Versuche, die komprimierten Erfahrungen mit Licht-Collagen in Malerei umzusetzen |
1974-1984: |
Modellbau für die Firma Donier und andere Firmen |
1974: |
Panorama-Modell (800 m2 - Maßstab 1 : 10) für die Sonderschau: |
1979: |
Gestaltung, Konstruktion u. Fertigung der "Ochsenbrater" (Fassade der Ochsenbraterei auf der Wies'n, München) |
1985/1986: |
Aufenthalt in Los Angeles, Kalifornien, USA; Entwicklung der "Kalifornischen Quadrate" |
1989: |
Anfertigung eines Bronzeportraits von Herrn Prof. Dr. Schreiber, zu der Zeit Stellvertr. Direktor der Universitätsklinik-Eppendorf; Hamburg |
1989/1990: |
Künstlerische Mitarbeit an einem Projekt auf Teneriffa |
1990: |
Erfindung der "Raumlinie" und ihre Umsetzung mit diversen künstlerischen Mitteln Anfertigung eines Bronzeportraits des verstorbenen |
1992: |
Erfindung und Gestaltung der "Getüme" (Space Operator); |
1993: |
Ausstellung von Ölgemälden, Zeichnungen, Aquarellen und Collagen zu den Themen: "Raumlinie" und "Getüme" in den Räumen der Firma Schmitt & Stumpf, München |
1993 ff.: |
Gemälde, Collagen, Zeichnungen, Worked-Over-Copies; Schaffung von neuen folgerichtigen Entwicklungen in Richtung "galaktische Räume" Versuche, mehrdimensionale Vorstellungsprozesse und nicht |
1999: |
Entwurf der "Raumlinie" als Stahlskulptur (3,8 m ausladend, in ihrer |
2000: |
Aufstellung der Stahlskulptur "Raumlinie" auf Teneriffa im Januar |
2000-2004: |
Umfangreiche Ausstellung von Ölgemälden, Aquarellen, Tuschezeichnungen + Collagen bei der Firma RWB, RenditeWerteBeteiligungen GmbH, Oberhaching |
2003–2004: |
Ausstellung von Ölgemälden, Aquarellen, Tuschezeichnungen und Collagen in der Niederlassung-Poing der Firma PC-Ware-Information-Technologies AG, Leipzig |
2004: |
Gestaltung des Eingangstors für eine Sekundarschule in San Miguel de Abona, Teneriffa, mit der Insel Teneriffa als 'Goldener Schnitt' im Dreieck und dem Ort San Miguel auf dem Inselumriss, und darüber der Teide; |
2004–2005: |
Ausstellung von Ölgemälden in der Niederlassung-Bad Homburg der Firma PC-Ware-Information-Technologies AG, Leipzig |
2005–2008: |
Projektmitarbeit mit diversen Entwürfen sowie Gestaltung der Skulptur "Windbaum" in der Ferienwohnanlage auf dem Golfplatz von Amarilla/Teneriffa; Auftraggeber: Architekt Ricardo Armbruster, Sta. Cruz,Tenerife Freie Malerei |
2007–2008: |
Entwurf und Gestaltung eines "Lebensbaums" (9 m hoch, und sich im Wind drehend) für den Schulhof einer Primärschule mit Kindergarten in Guargacho/San Miguel de Abona, Teneriffa; |
2009 ~: |
Aufstellung des "Lebensbaums" als posthumes Werk; |